letzte Kommentare / Werk, Architektur+Mac?... villagarbald | ![]() |
![]() |
19
August
Anne Teresa de Keersmaeker
Belgian choreographer Anne Teresa De Keersmaeker (°1960 in Mechelen, grew up in Wemmel) studied from 1978 to 1980 at MUDRA in Brussels, the school linked to La Monnaie and to Maurice Béjart's Ballet of the XXth Century. In 1981, she attended the Tisch School of the Arts in New York. Meanwhile, she presented her first production, Asch (1980), in Brussels. On her return from the U.S.A. in 1982, she created Fase, four movements to the music of Steve Reich. This production was immediately invited by various international festivals.
The success of Fase contributed largely to the foundation of the company Rosas in 1983. Rosas danst Rosas - Anne Teresa De Keersmaeker's first choreography for the young company to new compositions of Thierry De Mey and Peter Vermeersch - brought Rosas the international breakthrough. During the eighties, Rosas was supported by Kaaitheater of Brussels (director Hugo De Greef). Within the framework of Kaaitheater, her oeuvre took shape. Performances such as Elena's Aria (1984), Bartók/Aantekeningen (1986), a staging of Heiner Müller's triptych Verkommenes Ufer/Medeamaterial Landschaft mit Argonauten (1987), Mikrokosmos-Monument Selbstporträt mit Reich und Riley (und Chopin ist auch dabei)/In zart fliessender Bewegung - Quatuor Nr.4, (1987), Ottone, Ottone (1988), Stella (1990) and Achterland (1990) were produced in collaboration with Kaaitheater. In 1992, La Monnaie's general director Bernard Foccroulle invited Rosas to become the resident company of Brussels' Royal Opera De Munt/La Monnaie. At the start of the residency, Anne Teresa De Keersmaeker set herself three objectives: to intensify the relation between dance and music, to build a repertory, and to launch a dance school (after the disappearance of MUDRA from Brussels in 1988). That year, Rosas created ERTS and released Rosa - a film of a choreography by Anne Teresa De Keersmaeker to Bartók music directed by Peter Greenaway. Later that year, Rosas created Mozart Concert Arias, un moto di gioia for the Avignon Festival. A production made in collaboration with the Orchestre des Champs Elysées, directed by Philippe Herreweghe. In 1993, Rosas created Toccata, to the music of J.S. Bach, for the Holland Festival. In May 1994, the KunstenFESTIVALdes Arts in Brussels premièred Kinok, produced in collaboration with Thierry De Mey and the Ictus Ensemble. At the end of 1994, this collaboration resulted into a new creation: Amor Constante más allá de la muerte. In November 1995, La Monnaie premièred Verklärte Nacht, a choreography that was part of the Schönberg production Erwartung/Verklärte Nacht. In 1995, Rosas and La Monnaie launched in Brussels a new international school for contemporary dance. P.A.R.T.S. - Performing Arts Research & Training Studios, where sixty students coming from some 25 countries are trained, over a three year period, by more then 50 teachers. In December 1996, Woud, three movements to the music of Berg, Schönberg & Wagner was premièred in Seville. At the beginning of 1997, Anne Teresa De Keersmaeker created, together with Steve Paxton and The Wooster Group, 3 solos for Vincent Dunoyer. In November 1997, Just Before, to a live performance by the Ictus Ensemble of music composed by Magnus Lindberg, John Cage, Yannis Xenakis, Steve Reich, Pierre Bartholomée and Thierry De Mey, was presented in La Monnaie. In February 1998, Anne Teresa De Keersmaeker made her debut as an opera director at La Monnaie with Bartók's Duke Bluebeard's Castle. In August 1998, the Impuls Festival in Vienna premièred Drumming, a production to Steve Reich's composition of the same name. In November Anne Teresa De Keersmaeker created The Lisbon Piece, for the Portuguese Companhia Nacional de Bailado: her first experience as a guest choregrapher. In March 1999, Anne Teresa De Keersmaeker created, together with Rosas dancer Cynthia Loemij and Jolente De Keersmaeker and Frank Vercruyssen from theatre company STAN, Quartett; a dance-theatre performance based on the text by Heiner Müller. One month later, she choreographed and danced a duet with Elizabeth Corbett for the production with/for/by. In May 1999, Rosas premiered I said I, a collaboration with Jolente De Keersmaeker for the direction, with the Ictus Ensemble, Aka Moon and DJ Grazzhoppa for the music composition and execution. Jan Joris Lamers designed the set and lighting and Dries Van Noten the costumes. For In Real Time in 2000, Rosas again collaborated with Stan, as well as with the jazz-ensemble Aka Moon for the composition and live interpretation of the music. In January 2001, Anne Teresa De Keersmaeker created with 10 dancers Rain, another performance to the score Music for 18 Musicians, by Steve Reich. Over the past years, Rosas has also revived several earlier pieces: Rosas danst Rosas, Fase, Mikrokosmos, Achterland and others. Rosas' productions have been invited by theatres and festivals throughout almost the whole of Europe, the U.S.A., South America, Australia, New-Zealand, Japan, Hong Kong Both the performances and the films of Anne Teresa De Keersmaeker have been distinguished by various international awards. Rosas danst Rosas won the Bessie Award (1988), Mikrokosmos received a Japanese Dance Award for the best foreign production (1989), Stella got the London Dance and Performances Award (1989), Drumming was prized with the Golden Laurel Wreath for the best choreography in Sarajevo (October 1998).?The film Hoppla! was awarded a Sole d'Oro in Italy and the Grand Prix Vidéo Danse in Sète (1989). The film Rosa has been distinguished by a Dance Screen Award, got a Special Jury Commendation in the Black and White Short Film Competition at the Film Festival in Cork and was selected for the 49th Mostra Interazionale d'Arte Cinematografica in Venice (1992). In 1994 in Lyon a Dance Screen Award was offered to the film Achterland (1994), while the film Rosas danst Rosas obtained the Grand Prix International Vidéo Danse in 1997 and the special prize of the Jury of the International Festival of Film and New Media on Art in Athens in 1998. In 2000, the short film Tippeke got the Grand Prix Carina Ari of the Festival International Media Dance in Boulogne-Billancourt.?Furthermore, in June 1995, Anne Teresa De Keersmaeker received the title of Doctor Honoris Causa at the VUB (Flemish University in Brussels). In March 1996 the government of the province of Antwerp awarded her the Eugène Baie prize, and in May 2000 she was awarded by the French Republic the Officier de l'Ordre des Arts et des Lettres title. In 2002 she received the annual award of the Gabriella Moortgat Stichting and la médaille de Vermeil from the City of Paris and a medal ('Erepenning') of the belgian Flemish government. In 2004 she was awarded the "Keizer Karelprijs" from the province of Oost Vlaanderen.
16
August
Rom und Ostia
![]() Ein Ausschnitt des berühmten Modells von I. Gismondi des kaiserzeitlichen Roms lässt vor unseren Augen eine Stadt entstehen, die sich auf den ersten Blick kaum von einer modernen Stadt zu unterscheiden scheint. Großartige öffentliche Bauten und Tempel sind eingebettet in Wohnviertel mit zweigeschossigen Wohnbauten mit kleinen Gärten und eng aneinandergerückten Mehrgeschoßbauten, erschlossen durch ein Netz kleiner Straßen und enger Gassen. Das antike Rom, hervorgegangen aus einer kleinen dörflichen Siedlung des 8. Jh. V. Chr., wucks zur Hauptstadt eines mächtigen Imperiums heran, die sich schließlich über sieben Hügel ausdehnte. Das Rom der Kaiserzeit stellte sich als ein dichtes Gefüge vielgestaltiger öffentlicher und privater Bauten dar, in dem weitläufige, unbebaute Grundstücke Luxus waren und Grundstückspreise und Mieten wiet über dem italischen Durchschnitt lagen. Nur sehr wohlhabende Bürger konnten sich ein villengleiches Haus auf den luftigen Hügeln oder am ruhigeren Stadtrand leisten und wurden um diesen Luxus beneidet, denn Rom, so beklagte sich der Dichter Martial, sei tagsüber zu laut, um arbeiten zu können, und nachts zu laut, um Schlaf zu finden, während die Hausterrassen des Wohlhabenden auf Bergspitzen blicken : … Du hast ein Landgut in der Stadt, in Rom Winzer …(Martial 12.57) Die Wohnformen, die man in der Stadt antraf, waren so vielfältig wie de Bevölkerung. Auf der einen Seite die Römer, die auch in der Stadt auf weitläufige Gärten nicht verzichten mussten, die über kleine private Thermenanlagen verfügten und zu deren Hausstaat Köche zählten, die die Abendgesellschaften mit ausgefallenen Diners verwöhnten ; auf der anderen Seite die Menschen, die nur eine kleine Mietwohnung oder gar nur ein Zimmer in einem Hochhaus bewohnten, die sich de einzige Latrine im Erdgeschoß mit den übrigen Bewohnern teilten, die, wenn sie ein Bad nehmen wollten, das Haus verlassen und eine öffentliche Therme aufsuchen mussten und die, wenn sie eine warme Speise zu sich nehmen wollten, auf eine der zahlreichen Garküchen angewiesen waren, weil sie keine Küche besaßen und ihnen höchstens ein kleiner tragbarer Bronzeherd zur Verfügung stand ; schließlich noch die, die sich gar keine Wohnung leisten konnten und die die Nächte unter den Brücken oder in den Schankräumen der Gaststätten verbrachten. Die Überreste der zahlreichen Wohnhäuser des kaiserzeitlichen Roms werden heute flächendeckend von der modernen Stadt überdeckt und treten nur vereinzelt und zumeist sehr fragmentarisch zutage. Diese disparate Überlieferungslage wird durch zahlreiche Schriftquellen wie auch den Erhalt einzelner Marmorfragmente eines ursprünglich 235m2 umfassenden Stadtplans (Forma Urbis) von Rom, der während der Regierungszeit des Septimius Severus angefertigt wurde und im Templum Pacis ausgestellt war, bis zu einem gewissen Grad aufgewogen. Im Gegensatz dazu vermittelt uns Ostia, die Hafenstadt an der Tibermündung, einen lebendigen Eindruck einer kaiserzeitlichen Kleinstadt. Die reichen Befunde ermöglichen uns einen Gang durch die von Geschossbauten flankierten Straßen und scheinen geradezu die nicht erhaltenen, unsichtbaren römischen Zustände zu illustrieren. So ergänzen sich die Überlieferungssituationen zweier vom Charakter unterschiedlicher Städte, die in der Antike eng miteinander verknüpft waren. Ostia erwuchs aus einem Heerlager der Mitte des 4. Jh. V. Chr., dessen Hauptstraßen, der Cardo Maximus und der Decumanus Maximus, auch für die anwachsende Kleinstadt bestimmend blieben. Das Stadtbild wurde bis in die frühe Kaiserzeit hinein von einzelnen Magazinbauten und Domus bestimmt, die eine großzügige Bebauung erkennen lassen. Es wandelte sich erst seit dem 1. Jh. n. Chr. mit der steigenden Bedeutung der Stadt als Handels- und Speicherplatz grundlegend durch den Bau zahlreicher mehrstöckiger Wohnbauten. Anders als Pompeji wurde Ostia nicht mit einem Schlag seiner Existenz beraubt oder – wie Rom – bis in unsere Zeit kontinuierlich bewohnt und überbaut, sondern seit Beginn der Spätantike von seinen Bewohnern nach und nach verlassen, bis es im 9. Jh. n. Chr. vollkommen aufgegeben wurde und versandete. Grabungen, die im Stadtgebiet bereits seit Anfang des 20. Jh. unternommen wurden, fanden ihren vorläufigen Höhepunkt in der sogenannten ‘Großen Grabung’ unter Guido Calza zwischen 1938 und 1942, während der 34ha, etwa zwei Drittel der antiken Stadt, ausgegraben wurden. Die Wohnen in Rom und Ostia zu analysieren heißt, zwei Städte mit unterschiedlichen städtebaulichen Konzepten zu betrachten, die in der Hauptstadt des Imperiums und der Hafenstadt beziehungsweise dem späteren Handelszentrum durchaus unterschiedliche Leben- und Wohnstile hervorbrachten. So waren zwar einzelne grundlegende Wohnformen in beiden Städten identisch, darüber hinaus wurden aber auch in Größe und Funktion der jeweiligen Stadt entsprechende Gebäudekomplexe errichtet, die häufig auf die Bedürfnisse einzelner dominierender Bevölkerungsschichten zugeschnitten waren. Im folgenden werden am Beispiel von Rom und Ostia die am weitesten verbreiteten städtischen Wohnformen der Kaiserzeit vorgestellt und dir große Spannbreite zwischen ihnen aufgezeigt. - Claudia Liedtke
|